Erst-Helfer
Arbeitgeber müssen in jeder Arbeitsstätte und auf jeder Baustelle geeignete Vorkehrungen treffen, damit Arbeitnehmern Erste Hilfe geleistet werden kann.
Mit BGBl. II Nr. 256/2009 wurde eine Novelle zur Arbeitsstättenverordnung und zur Bauarbeiterschutzverordnung kundgemacht. Die Verpflichtung für Arbeitsstätten mit 1-4 AN, Ersthelfer zu bestellen, ist mit 1.1.2010 in Kraft getreten. Damals wurden, um Kleinbetrieben die Möglichkeit einzuräumen, sich auf die Neuregelung einzustellen...
mehr erfahren
ANMELDUNG VON DIENSTNEHMERN
Sozialversichungsanmeldungen nur noch per ELDA
Ab 1.1.2016 können Sozialversicherungsmeldungen nur noch via elektronischem Datenaustausch mit den Österreichischen Sozialversicherungsträgern (ELDA) übermittelt werden.
Wird trotzdem eine Papiermeldung übermittelt, gilt diese nicht und der Dienstgeber muss mit Sanktionen rechnen!
mehr erfahren
Erlass zum Gesetz gegen Lohn- und Sozialdumping
Obwohl das Gesetz gegen Unterentlohnung (AVRAG) inhaltlich wenig Spielraum lässt, schafft der Erlass wichtige Klärungen und bringt Entschärfungen zugunsten der Betriebe.
Lesen Sie darüber mehr!
Hier finden Sie das am 13.06.2016 kundgemachte Bundesgesetzblatt.
Das Gesetz tritt mit 1.1.2017 in Kraft.
mehr erfahren
Tragbare Feuerlöschgeräte
Hier finden Sie den Erlass betreffend Arbeitsstätten - Tragbare Feuerlöschgeräte mit Kohlendioxid als Löschmittel in kleinen Räumen - § 42 Abs. 2 Z 2 lit b AStV.
mehr erfahren
Sicherheit von Persönlichen Schutzausrüstungen
Hier finden Sie alle Informationen über die Änderung des Verzeichnisses der harmonisierten Normen für die Sicherheit von Persönlichen Schutzausrüstungen.
mehr erfahren
Ferialarbeitnehmer oder -praktikant?
Tätigkeitsmerkmale - Entlohnung - arbeitsrechtliche Stellung
Ferialarbeitnehmer
Pflichtpraktikanten
Volontäre
Schüler bei berufspraktischen Tagen
mehr erfahren
Deutsches Mindeslohngesetz (MiLoG)
Der deutsche Mindestlohn trifft alle Arbeitgeber, die Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen.
Die Meldepflichten gibt es aber nicht allen Branchen, die Bezahlung des Mindestlohnes sehr wohl.
In den folgenden Dokumenten sind die konkreten Bestimmungen sehr ausführlich dokumentiert:
Deutsches Mindestlohngesetz
Entsendung von Arbeitnehmern nach Deutschland - Meldeverpflichtungen
Mindestlohnaufzeichungsverordnung
Mindestlohnmeldeverordnung
Mindestlohn nach MiLoG ...
mehr erfahren
Privatnutzung von Firmenfahrzeugen durch Arbeitnehmer
Unternehmer, die sich Firmenfahrzeugen bedienen, stellen sich regelmäßig Fragen zur steuerlichen Beurteilung der Benützung von arbeitgebereigenen Kraftfahrzeugen durch Mitarbeiter.
Hier erfahren Sie mehr!
mehr erfahren
Infowebseite zum Thema Entsendung
Die Entsendeplattform informiert Unternehmen und ihre ArbeitnehmerInnen über die Entsendung und Überlassung von Arbeitskräften nach Österreich.
Das Sozialministerium hat gemeinsam mit der BUAK die Infowebsite www.entsendeplattform.at eingerichtet, die alle zentralen Inhalte zum Thema "Entsendung" sowohl für Entsendebetriebe, als auch Entsendete gebündelt und übersichtlich zur Verfügung stellt.
Neben allgemeinen Bestimmungen zum Thema Entsendung sind auch alle in Österreich gültigen...
mehr erfahren
Familienhaftende Mitarbeit in Betrieben
In Familienbetrieben kommt es häufig vor, dass Ehepartner, Kinder oder auch andere Familienangehörige mitarbeiten ("aushelfen"), ohne dass sie dafür ein Entgelt erhalten.
Es stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Gebietskrankenkasse in diesen Fällen ein Versicherungsverhältnis herstellen und Beiträge verlangen kann. Das zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, der Wirtschaftskammer Österreich sowie dem Bundesministerium für Finanzen...
mehr erfahren
Fehlverhalten des Arbeitnehmers im Krankenstand
Immer wieder kommt es vor, dass während eines medizinisch nachgewiesenen Krankenstandes ein Fehlverhalten des Mitarbeiters vermutet oder beobachtet wird. Ob daraufhin eine Entlassung ausgesprochen werden kann, hängt von der Sach- und Beweislage im Einzelfall ab.
Informieren Sie sich auf der Homepage der Wirtschaftskammer Wien.
mehr erfahren
Urlaubsverbrauch
Näher Information über Urlaubsvereinbarung, Arbeitsverhinderung, Erkrankung, Einseitiger Urlaubsantritt sowie Urlaubsablöse finden Sie auf der Homepage der Wirtschaftskammer Wien.
mehr erfahren
Arbeitsstätten - Kennzeichnungen nach Kennzeichnungsverordnung (KennV) & ÖNORM EN ISO 7010
Mit ÖNORM EN ISO 7010 " Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen", Ausgabe 2012-10-01, wurden international verwendete Symbole für die Kennzeichnung von Gefahrenbereichen, von Hinweis- und Gebotsschildern in eine österreichische Norm übernommen.
Gemäß § 3 Abs. 2 KennV sind geringfügige Abweichungen von den Darstellungen laut Anhang 1 KennV insoweit zulässig, als Bedeutung oder Verständlichkeit der Aussage nicht verändert oder...
mehr erfahren