01/514 50 2622 mechatronik@wkw.at Newsletter

Der Zeitplan Deiner Mechatronik Lehre

Du möchtest am liebsten sofort durchstarten, hast aber noch Fragen zum Zeitplan Deiner Mechatronik Lehre? Dann findest Du in diesem Beitrag alles Wissenswertes.
von WKW Mechatroniker Team   ●   17.01.2023 17:06

Junge Frau mit gutem Zeitplan in der Lehre

Das Grundmodul Mechatronik

Zu Beginn der Ausbildung starten alle Lehrlinge mit einem zweijährigen Grundmodul über Mechatronik. Dabei wirst Du mit Elektronik, hydraulischen Systemen und Informatik in Kontakt kommen und wichtige Grundbegriffe lernen. Nach diesen zwei Jahren Aufbau kannst Du Dich für eines von sechs Hauptmodulen entscheiden.

Die sechs Hauptmodule der Mechatronik Lehre

Um Dich in Deinem Interessensgebiet weiter zu spezialisieren, kannst Du zwischen sechs Hauptmodulen wählen. Jedes Hauptmodul dauert 1,5 Jahre. Zur Auswahl stehen Dir die Automatisierungstechnik, Alternative Antriebstechnik, Elektromaschinentechnik, Fertigungstechnik, Büro- und EDV-Systemtechnik und Medizingerätetechnik. Einen genaueren Überblick über die sechs Hauptmodule und ihre Inhalte findest Du hier.

 

Symbolbild für einen guten Zeitplan in der Lehre

 

Weiterbildung durch Spezialmodule

Wenn Du nach 3,5 Jahren immer noch nicht genug hast, kannst Du Dich im Umfang eines halben Jahres noch weiter spezialisieren. Dafür gibt es im Zeitplan Deiner Mechatronik Lehre die Spezialmodule Robotik und SPS-Technik. Durch die Kombination unterschiedlicher Wissensinhalte kannst Du Dich für weitere spannende Arbeitsbereiche, wie z.B. in der Bahnbranche, qualifizieren.

 

Zwei Schuhe auf dem Weg zur Lehre mit einem guten Zeitplan

 

Die ersten Schritte im Zeitplan Deiner Mechatronik Lehre

Da die Lehre eine duale Ausbildung ist, verbringst Du die meiste Zeit in einem Betrieb und erlernst praktische Fähigkeiten. Darum meldest Du Dich für die Lehre bei einem Unternehmen an und wirst danach einer Berufsschule, die den theoretischen Teil Deiner Ausbildung ausmacht, zugewiesen. Mit dem Semesterzeugnis des letzten (9.) Pflichtschuljahres kannst Du Dich bereits für eine Lehre bei den Unternehmen bewerben. Wenn Du Dir noch unsicher bist, welche Betriebe für Dich passen, kannst Du schon im Sommer Schnuppertage oder ein Praktikum machen. Mehr Informationen zu den einzelnen Berufsschulen in Österreich findest Du hier.

Willst Du Dein Können gleich unter Beweis stellen und Dich direkt mit Firmen und Unternehmen austauschen? Dann komm zu unserem „Techniker:innen von morgen“-Tag im Februar. Genaue Informationen und Termine dazu findest Du bald auf unserem Insta-Account.

Wir freuen uns auf Dich!